Wachabschluss

Das Engagement der Einzelnen ist für die Einsatzleitung weiterhin sehr erfreulich. Die meisten Wachstunden absolvierten bei den Wachschülern Achim Braun (120 Std.) und Jana Kaspar (51 Std.), Wachgängern Klaus Kerstges (102 Std.) und Gisa Fähnrich (48 Std.), Wachleitern Martin Braun (79 Std.) und Silke Virnich (33 Std.). Die Saison verlief ohne große Zwischenfälle. Sie erforderte nur kleinere Erste- Hilfe Leistungen.

Der Abschluss einer Saison bedeutet allerdings auch, dass die Vorbereitung für die nächste Saison wieder ansteht. Hierzu werden Einsatzfähigkeit des Bootes, der „Rettungsinsel“, Rettungsbretter sowie diverse Funkgeräte, Erste-Hilfe Taschen, usw. geprüft und notwendige Pflege und Instandhaltung erfolgen. Das Training und die Schulung der vorhandenen und möglichen neuen Rettungsschwimmer und anderen Wachpersonals erfolgt über das ganze Jahr. Die Nachwuchsarbeit hat bei der Ortsgruppe weiterhin große Bedeutung. Das Jugend Einsatz Team (JET) trifft sich alle zwei Wochen an der Wachstation am Heider Bergsee, wo alle Jugendlichen ab 12 Jahre die Anforderungen des Rettungswachdienstes spielerisch erlernen können.