Sascha Lehner: Viele von diesen Zielen ha- ben wir schon umgesetzt. Die HIERO Brühl App kann jetzt schon sehr viel. Was wir noch verbessern müssen, ist die Bekannt- heit der App und ihrer Möglichkeiten zu steigern. Schon jetzt bietet sie einen ech- ten Mehrwert für die Stadt Brühl, die unser wichtigster Partner ist. Wir sind bereits eine der umfangreichsten City-Apps, die es in Deutschland gibt. Im Vergleich stehen wir sehr gut da. 95 Prozent aller Händler haben wir gelistet. Die Zusammenarbeit mit Partnern wie der Wepag oder den Stadtwerken läuft sehr gut. An zahlreichen Einzelveranstaltungen in Brühl haben wir uns beteiligt, etwa bei den Heimathäppchen, dem Run for Rescue, dem HIERO Brühl Cup im Fußball oder dem Diözesan Jungschützentag, für den wir sozusagen eine eigene App in der App entwickelt haben mit umfangreichen Infos für die Teilnehmer. Das Feedback war sehr gut.
Aber zurück zu Ihrer Frage: Was die K.I. betritt, sind wir ehrlich gesagt noch nicht so weit, wie wir gerne wären. Wir werden die Entwicklung im nächsten Jahr forcieren. Die App ist bereits sehr gut mit Inhalten gefüllt, diese müssen jetzt noch besser verknüpft werden, um beispielsweise Veranstaltungen, Vereinsaktivitäten und den Handel besser zu vernetzen.
BBB: Eine diese Möglichkeiten der Vernetzung ist der HIERO Adventskalender. Was bietet er?
Freynick: Der HIERO Adventskalender er- scheint in diesem Jahr bereits zum dritten Mal. Pro Türchen gibt es wieder einen Coupon, den jeder bekommt, der sich über die App registriert hat. Für die Coupons halten die teilnehmenden Händler und Gastronomen Rabatte, kleine Geschenke oder Freigetränke bereit. Der besondere Clou in diesem Jahr ist, dass wir eine Coupon-Tauschbörse eingerichtet haben. So kann jeder Coupons, mit denen er nicht so viel anfangen kann, tauschen und sich andere aussuchen, die ihm am besten gefallen. Wir beteiligen uns auch an der Wepag-Taleraktion. Darüber hinaus haben wir uns die lustige Aktion „Aufblasbare Weihnachtsmänner“ einfallen lassen. Im Dezember wird ein Weihnachtsmann täglich in einem anderen Brühler Schaufenster zu finden sein. Wer das Fenster findet, kann dort enen QR-Code scannen und dann nach dem Check-In den Weihnachtsmann aufblasen. Zur Belohnung gibt‘s auch dort Coupons.
BBB: Lässt sich dieser spielerische Ansatz weiter ausbauen?
Lehner: Genau das ist unser Ziel. Wir nennen das „Gamification“. Die spielerische Note wird in der App eine größere Bedeutung bekommen und die App auch für junge Menschen interessant machen. Wir werden einige spannende „Quests“ durchführen, also kleinere Wettbewerbe, bei denen es – nachdem man sich in der App eingecheckt und Aufgaben gelöst hat – virtuelle oder reale Gewinne in Form von Coupons geben wird. Man kann dann „Local Hero“ werden oder „Bürgermeister“ oder „Bademeister“. Lassen Sie sich überraschen.
BBB: Wie soll die Attraktivität der HIERO Brühl App im Jahr 2023 weiter erhöht werden?
Freynick: Wir werden die Partnerschaften mit der Stadt, den Stadtwerken und der Wepag weiter ausbauen und noch mehr auf die Brühler Vereine zugehen. Konkret geplant sind bereits die Ausrichtung der Brühler Stadtmeisterschaft im Hallenfuß- ball, kulturelle Wanderausstellungen in den Schaufenstern Brühler Händler und weitere Veranstaltungen, bei denen Vereine und die Brühler Wirtschaft besser zusammengebracht werden. Außerdem wollen wir die Kooperation mit dem Brühler Bilderbogen vertiefen und das Medium eines klassischen Printmediums mit den Möglichkeiten einer modernen Stadt-App verknüpfen.