Editorial September 2025

Liebe Leser,

der Tag der Entscheidung rückt näher. Am 14. September wissen wir, wer die besten Aussichten hat, die Nachfolge von Bürgermeister Dieter Freytag anzutreten. Vier Kandidaten und eine Kandidatin bewerben sich um das Amt. Sollte keiner die absolute Mehrheit der Stimmen erhalten, was diesmal sehr unwahrscheinlich sein dürfte, wird es zwei Wochen später am 28. September zur Stichwahl der beiden Kandidaten kommen, die im ersten Wahlgang die meisten Stimmen erhalten haben. Selten war das Rennen wohl so offen wie in diesem Jahr.

In dieser Ausgabe stellen sich Bernhard Schumacher von der SPD sowie Dr. Marc Prokop von der CDU unseren Fragen, die in den Ausgaben zuvor bereits Simone Holderried von den Grünen, Michael Loosen von der FDP sowie Andre Kuhn von Die Linke beantwortet haben. Spitzenkandidat der noch jungen Partei Volt, die erstmals in Brühl antritt, ist der mit seinen 20 Jahren ebenfalls noch sehr junge Finn Mangrich. Er benötigt rund 1,5 Prozent der Stimmen, um in den Rat der Stadt Brühl einzuziehen. Auch mit ihm haben wir uns unterhalten.

Brühl war bislang die Stadt im Rhein-Erft-Kreis, in der die AfD bei der letzten Bundestagswahl im März die schlechtesten Ergebnisse einfuhr. Darauf können wir durchaus stolz sein. Sorgen wir mit einer hohen Wahlbeteiligung und dem Kreuz bei einer der demokratischen Parteien der Mitte dafür, dass der Rechtsextremismus in Brühl weiterhin keine Chance hat.

Zur Erinnerung noch einmal das Wahlergebnis zum Rat von 2020. Damals wurde die CDU mit 32,5 Prozent stärkste Partei vor der SPD (29,1 Prozent) und den Grünen (23,7 Prozent). Die FDP kam auf 4,9 Prozent, die AfD auf 4,7 Prozent, die Linke auf 3,3 Prozent und die Piraten auf 1,6 Prozent. Bei der Bürgermeisterwahl 2020 verbuchte Dieter Freytag (SPD) 48,2 Prozent der Stimmen, Holger Köllejan (CDU) 29,2 Prozent, Dr. Matthias Welpmann (Grüne) 17,5 Prozent sowie Hans Hermann Tirre (FDP) 5 Prozent. Die Stichwahl gewann Freytag mit 65,4 Prozent gegen Köllejan, für den 34,6 Prozent der Wähler votierten.

Doch im September wird in Brühl nicht nur gewählt. Die kulturellen Veranstaltungen werden nach der Sommerpause wieder zahlreicher. Es gibt Theater, Konzerte, Ausstellungen, die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Max Ernst Museums vom 4. bis 7. September und vieles mehr.

Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe.
Ihr Team vom Brühler Bilderbogen
Telefon 0 22 32 / 15 22 22 . E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ZOOM mit Vollgas in die zweite Jahreshälfte

 Neben topaktuellen Spiel- und Kinderfilmen gibt es im ZOOM Kino eine Filmreihe rund um den Frauenfußball und weitere sehr interessante Dokumentarfilme sowie zwei Sonderveranstaltungen. So nimmt das ZOOM Kino teil an der bundesweiten Ausstrahlung des letzten David Gilmour Konzerts in Rom:

Umfrage: Wo landet der 1. FC Köln in der kommenden Saison in der Fußball-Bundesliga?

Die Bundesliga-Saison 2025/26 ist gestartet. Und der 1. FC Köln ist mit zwei Last-Minute-Siegen in Pokal und Meisterschaft ergebnismäßig gut reingekommen. Die Mannschaft des neuen Trainers Lukas Kwasniok hat noch keinen Hurra-Fußball gespielt, doch angedeutet, dass sie in der obersten Spielklasse Deutschlands mithalten kann. Das lässt schon mal hoffen. Zur Erinnerung: In der Abstiegssaison 2023/24 stand nach sieben Spieltagen nur ein mageres Pünktchen. Von dem Rückstand hat sich die Truppe damals nie erholt. Die FC-Fans in Brühl sind verhalten optimistisch. An einen erneuten Abstieg glaubt niemand, die meisten trauen der Geißbockelf einen soliden Mittelfeldplatz zu. Doch lesen Sie selbst.

Marius Wolf:

Der 1. FC Köln wird nicht wieder absteigen. Ich glaube, der FC landet im unteren Mittelfeld auf Platz 12. Der neue Trainer muss sich erst noch bewähren und beweisen, dass er Bundesliga kann. Ganz allgemein finde ich, dass Trainer häufig zu früh entlassen werden und für alles verantwortlich gemacht werden. Die Kölner müssen sich in der Bundesliga etwas zutrauen, mutig sein. Lieber mit Glanz und Gloria untergehen als in der Ecke herumzustehen.

Kuhl abrocken – Benefiz for Kids

„Kuhl abrocken“ – das Benefizfestival der Rockgören für Kids im Rhein-Erft-Kreis wurde zehnmal in der Gaststätte Kuhl veranstaltet. Mit Unterstützung des Wirtes Willi Michael Kuhl entwickelte es sich zu einer gut besuchten, weit über die Stadtgrenzen bekannten Veranstaltung. Als neue Location dient am Samstag, 13. September 2025, ab 18:30 Uhr die Eventkneipe Em Höttche in der Bahnhofstraße 6-8 der Brühler Innenstadt. Der Gastronom Xjani Xopoulos freut sich sehr auf diese besondere Veranstaltung. Einlass ist um 18:00 Uhr. Es werden wieder Spenden gesammelt für Schumaneck, Träger von familienanalogen Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen im Raum Köln-Bonn, und für die Sport- und Bildungsschule Kahramanlar –- Die Brühler Helden.

KTB zeigt „Die Wunderübung“

Nach dem großen Erfolg zeigt das Kleine Theater Brühl am 6. (um 20 Uhr) und 7. September (um 18 Uhr) erneut seine Produktion „Die Wunderübung“ in der Galerie am Schloss. Zwischen Joana und Valentin läuft es einfach nicht mehr. Also beschließen sie, in die Paarberatung zu gehen. Die Paartherapeutin erkennt sofort, hier handelt es sich um ein Paar im Kampfstadium. Eine Kommunikation ist nicht mehr möglich. Nur in gegenseitiger Polemik sind sie perfekt.

Kunstverein zeigt Brüninghaus

Der Brühler Kunstverein zeigt vom 5. bis 26. Oktober in der Alten Schlosserei des Marienhospitals, Clemens-August-Straße 24, die Ausstellung „Kai Brüninghaus Diffusionisten – virtuelle Weisheit“. Die Vernissage findet am Sonntag den 5. Oktober um 11 Uhr mit einer Einführung statt und beginnt mit einem Dialog von Günter Wagner M.A. mit Kai Brüninghaus. Die Finissage ist am Sonntag den 26. Oktober um 15 Uhr mit Künstlergespräch.