Musik im Marienhospital



Am 13. September, 17 Uhr, findet in der Kapelle des Brühler Marienhospitals das Konzert mit dem Titel „Musik zum Patrozinium” der Kunst- und Musikschule Brühl statt.

Editorial September 2018

Liebe Leser,
der Sommer ist in den letzten Zügen, die Schule hat wieder begonnen und auch in Brühl herrscht wieder „Business as usual“. Das heißt in dem Fall, dass wir von der Stadt in Sachen Rathausumbau auf dem Laufen gehalten werden. So flatterte uns die Pressemitteilung ins Haus, dass der eigentlich für Mitte August datierte Beginn des Abrisses des Rathausanbaus verschoben werden musste. Der Grund: Die Schadstoffbelastung im Gebäude ist höher als angenommen. Das bedeutet, dass der Anbau nicht einfach abgerissen werden kann und zusätzliche Arbeiten notwendig sind. Na sowas.


Musik im Marienhospital
Am 13. September, 17 Uhr, findet in der Kapelle des Brühler Marienhospitals das Konzert mit dem Titel „Musik zum Patrozinium” der Kunst- und Musikschule Brühl statt. Gespielt werden Kompositionen aus der Zeit des Barock über die Klassik bis hin zur Romantik von Georg Philip Telemann, Antonio Vivaldi, Antonin Dvorak und anderen. Durch das Konzert führt die renommierte Flötistin Lucia Mense. Es spielen Schüler der Klassen von Irmgard Zavelberg, Ulrike Zavelberg, Elmar Frey, Annette Maier, Zlata Dzinic, Mechthild Roller, Michael Taglinger, Natalie Spehl und Lucia Mense. Der Eintritt ist frei.

Der Bürgermeister Dieter Freytag bedauert den „Fehlstart“, sagt aber auch: „So ärgerlich die Verzögerung gleich zu Beginn auch ist, bestätigt dies unsere vorausschauende Einplanung eines ?Puffers im Zeitplan des Projektes. Gerade dies ist ein Beispiel für unvorhergesehene Umstände, die zu Verzögerungen führen können. Durch die großzügige Terminplanung werden wir aber keine Auswirkungen auf den Start der Baumaßnahme haben.“ Er sei zuversichtlich, mit dem Neubau im Herbst 2019 starten zu können.

Umfrage: Was erwarten Sie vom 1. FC?Köln in der kommenden Saison in der 2. Bundesliga?

Der Saisonstart ist dem 1. FC Köln gut gelungen. Die Domstädter stehen mit zehn Punkten nach dem 4. Spieltag an der Tabellenspitze der 2. Liga und im Pokal in der 2. Runde. Dort wartet der Westschlager gegen Schalke 04 auf die Kölner. Viel besser hätte es also bislang nicht laufen können. Doch bleibt das auch so? Wir haben uns in der Brühler Innenstadt einmal umgehört.




Uli Zettler und seine Frau Corina Steurer:

Ich verfolge das Geschehen rund um den FC aus der Entfernung sehr und traue ihm den sofortigen Wiederaufstieg natürlich zu. Beim FC wird solide gearbeitet, der Verein hat sich wieder gefangen. Sie haben im Winter mit Terodde und jetzt mit Spielern wie Sobiech, Schaub und anderen gute Leute geholt. Die Leistungsträger Hector und Horn konnten gehalten werden. Das ist ein Indiz dafür, dass es im Verein stimmt. Die Atmosphäre im Stadion ist großartig, das sollte auf keinen Fall ausgebaut werden. Das soll weiter ein Wallfahrtsort für fußballbegeisterte Rheinländer bleiben. Selbst in meinem neuen Wohnort Alendorf in der Eifel gibt es eine große FC-Fraktion.

KTB zeigt Gatte gegrillt

Liebe geht durch den Magen. Wer wüsste das besser als Hilary, die nach zehn Jahren Ehe ihren Gatten Kenneth mit allerlei Gaumenfeuden an sich zu binden weiß. Und er genießt dieses Leben wie die Made im Speck.

Ganz andere fleischliche Gelüste stillt er bei Laura, einer leicht überdrehten Partybekanntschaft, die freilich so gar kein Talent zum Kochen hat. Diesen Braten riecht Hilary jedoch zunächst überhaupt nicht. Als sich Laura schließlich entschließt, bei ihrer Rivalin reinen Tisch zu machen und sie über ihre alles andere als platonische Beziehung zu Kenneth in Kenntnis zu setzen, fällt das Lügengebäude in sich zusammen und es kommt zu überraschenden Allianzen, wie auch einem unappetitlich fatalen Ende: Rache – so weiß ja schon ein altes Sprichwort – ist halt immer noch ein Gericht, das am besten kalt serviert wird.

Simon Halfmeyer ausgezeichnet

Nach intensiver Beratung und der eingehenden, kritischen Auseinandersetzung mit den eingereichten Kunstwerken hat die Jury unter dem bewährten Vorsitz der Bonner Kunsthistorikerin Dr. Arta Valstar-Verhoff einstimmig ihr Urteil gefällt und kürte Simon Halfmeyer zum 28. Preisträger des Joseph und Anna Fassbender-Preises.

Der 1974 in Hamburg geborene Simon Halfmeyer ist Dozent mit Schwerpunkt Malerei, Grafik und Fotografie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn.

4. Fotomarathon Brühl

Die Fotografische Arbeitsgemeinschaft Brühl veranstaltet am Samstag, 15. September ab 12 Uhr den 4. Fotomarathon Brühl.

Dabei werden die Teilnehmer dazu aufgefordert innerhalb von viereinhalb Stunden acht Themen unter einem Obermotto zu fotografieren. Die genauen Teilnahmebedingungen und Anmeldeformalitäten sind unter www.fab-fotografie einzusehen.

Brühler Künstler stellen aus

Neun Mitglieder der Interessengemeinschaft Brühler Künstler zeigen Werke in der Filiale der Kreissparkasse Köln am Markt in Brühl. Vom 10. bis 24. September können die Besucher zu den Öffnungszeiten der Kreissparkasse Malerei, Grafik und Fotografie betrachten.

Ausgestellt sind Werke von Sigrid Dethloff, Günther Frerker, Karin Friedrich, Oleksii Gnievyshev, Apollonia Harwarth, Heike Löhrer, Nathalie Menke, Kristina Tressat und Almut Zimmermann.

Im persönlichen Gespräch: Sylvianna Scholtyssek, KuMS „Uns treibt die Kraft der sozialen Kunst an”

In diesem Jahr feiert die Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl, kurz KuMS, ihr 50-jähriges Bestehen. Am 30. September findet im Dorothea Tanning Saal des Max Ernst Museums ein Festakt mit geladen Gästen statt. Im Sommer kam es in der städtischen Einrichtung zu einigen personellen Veränderungen an der Spitze. Neuer Leiter der KuMS ist Elmar Frey, seine neue Stellvertreterin ist Sylvianna Scholtyssek, die bereits seit 2001 den Fachbereich Kunst leitet. Wir haben uns mit ihr zum persönlichen Gespräch getroffen.

Die Ferien sind vorbei, die Kurse in der KuMS haben wieder begonnen. Die jüngeren und älteren Schülerinnen und Schüler werden die neuen Zuständigkeiten der Führungskräfte eher nicht bemerken. Denn seit fünf Jahrzehnten läuft der Betrieb dank der engagierten Dozentinnen und Dozenten in der KuMS reibungslos. Sylvianna Scholtyssek aber freut sich sehr über die Beförderung, mit der auch ihre Arbeit gewürdigt wird. Seit 1994 unterrichtet sie an der KuMS, sieben Jahre später übernahm sie die Leitung des Kunstbereichs.

Fünf Fragen an: das Team vom Brühler Weltladen

„Aktionstag Faire Eine Welt zum 25-jährigen Bestehen”
Der Weltladen feiert am 22. September anlässlich seines 25-jährigen Bestehens einen „Aktionstag Faire Eine Welt” auf dem Heinrich-Fetten-Platz und im Begegnungszentrum margaretaS. Zwischen 10 und 16 Uhr finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Dabei geht es dem Team des Weltladens u.a. darum, die Zusammenhänge zwischen Fairem Handel, Ökologie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit darzustellen. Wir haben uns mit der Geschäftsführerin Heike Kragl-Besse und den Teammitgliedern Tanja Tröger und Peter Nagel unterhalten.



BBB: Der Weltladen feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen mit einem großen Aktionstag unter dem Motto „Faire Eine Welt”. Was steht alles auf dem Programm?
Tanja Tröger: Der Aktionstag findet im Rahmen der deutschlandweit durchgeführten „Fairen Woche” statt. Wir werden eine Ausstellung zu Plastikmüll zeigen, es gibt einen Vortrag zur Wertschöpfungskette von Handys, aber auch eine Beteiligung des Max Ernst Gymnasiums, das sich demnächst Fair Trade School nennen darf, der Gesamtschule mit ihrer T-Shirt-Schülerfirma, Musik von Sambasurium und dem afrikanischen Gospelchor Kinduku. Ein Kaffeeröster wird vor Ort Kaffee rösten, und natürlich gibt es auch Essen und Trinken. Nicht fehlen dürfen selbstverständlich auch Informationen zum Weltladen und unseren geförderten Projekten und vieles andere mehr. Und das Feiern und gesellige Beisammensein kommt ganz sicher auch nicht zu kurz.

Der Karneval der Tiere

Der zweiter Teil der neuen Konzertreihe „Klavierspiele“ der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl findet am 21. September um 19:30 Uhr im?Dorothea Tanning Saal des Max Ernst Museum statt.

Künstlerisch umrahmt erwartet die Besucher eine besondere musikalische Aufführung eines Werkes von Camille Saint-Saëns aus dem Jahre 1886, das  heute  zu seinen bekanntesten zählt: Der Karneval der Tiere.

Brühler Fragebogen mit ... Markus Jouaux

(tg) Markus Jouaux wurde 1969 in Brühl geboren. 1988 bestand er sein Abitur am Max Ernst Gymnasium. Danach spielte er zunächst mit dem Gedanken, Musik zu studieren, entschied sich dann aber für ein duales Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Köln. Drei Jahre später schloss er sein Studium als Diplom-Verwaltungswirt ab.

Seit 30 Jahren arbeitet der 49-Jährige jetzt bei der Stadt Brühl. Erst war er in der Straßenverkehrsbehörde tätig, dann wechselte er 2008 ins Amt für Liegenschaften. Später kam noch der Aufgabenbereich Wirtschaftsförderung dazu. Markus Jouaux ist verheiratet und hat zwei Töchter. Er lebt mit seiner Familie in Brühl-West.
Sein großes Hobby neben der Modelleisenbahn ist die Musik. Als Teenager war er der erste Saxophon-Schüler von Elmar Frey, dem heutigen Leiter der Kunst- und Musikschule. Er performte in der Bigband ebenso wie im eigenen Saxophon Quartett. Noch lieber aber spielt Markus Jouaux Gitarre – früher in verschiedenen Pop- oder Rockbands oder auch in einer Coverband. Heute tritt er als Gitarrist regelmäßig mit den „Rhingpirate” auf, einer fünfköpfigen Brühler Band, die sich auf Liveacts spezialisiert hat und kölsche Songs covert.