Editorial April/Mai 2019

Liebe Leser,

nach einem Osterfest mit sommerlichen Temperaturen freuen wir uns alle auf den kommenden Sommer. Dabei denken wir gerne an das vergangene Jahr zurück, das uns einen über viele Monate anhaltenden Supersommer bescherte. Die Kehrseite der Medaille war allerdings eine weitverbreitete Trockenheit, die dazu führte, dass viele Gewässer arg zusammenschrumpften und auch der Rhein Niedrigwasser führte. Sind das die Folgen des Klimawandels? Kann die lebenswichtige Ressource Wasser auch bei uns knapp werden?

Diese und andere Fragen im Umgang und Verbrauch von Wasser haben sich auch Manfred Rudolf, Almut Zimmermann und Bärbel Vomland gestellt, die Initiatoren der „Welt-Wasser-Woche in Brühl“. Über einen Zeitraum von neun Tagen präsentieren sie vom 18. bis 26. Mai eine spannende Veranstaltungsreihe mit vielen Aktionen, Vorträgen, Konzerten und Diskussionsrunden. Die meisten Veranstaltungen finden dann im neuen soziokulturellen Zentrums „Inter-Cultra“ auf der Schildgesstraße 112 statt, das bis jetzt zwar weitgehend fertiggestellt, aber noch gar nicht offiziell eingeweiht ist.

Umfrage: Welche kulturelle Veranstaltung in Brühl besuchen Sie am liebsten?

In Brühl gibt es das ganze Jahr über eine große Fülle ganz unterschiedlicher Kulturveranstaltungen. Das Angebot ist riesig, sowohl im Winter in den bekannten Veranstaltungsorten als auch im Sommer, wenn viele Events im Freien stattfinden.

Die Brühler Kleinkunstszene ist sehr ausgeprägt, die vielen Vereine, Chöre, die Vertreter des Brauchtums und Künstler bereichern das Kulturangebot genauso wie die vielen städtischen Veranstaltungen oder die Ausstellungen der Museen. So fällt die Wahl manchmal nicht leicht. Wir wollten dennoch von den Brühlern wissen, welche Veranstaltungen ihre Favoriten sind.




Ulrike Ullmann:

Das musikalische Sommerfest. Das ist auch immer eine Gelegenheit, bei der man sich schick anziehen darf. Der Rahmen ist sehr schön, es spielen viele tolle Musiker. Ich bin auch ein Sponsor der Veranstaltung, nachdem ich einmal von Jürgen Kämpf vom Lions Club angesprochen wurde. Das schöne Gesamtambiente passt einfach.

Max Ernst Museum Brühl zeigt „Joanna Vasconcelos – MAXIMAL

Die erste Museumsausstellung der portugiesischen Künstlerin Joana Vasconcelos in Deutschland ist bis zum 4. August im Max Ernst Museum Brühl des LVR zu sehen. Es werden Objekte und Installationen aus den letzten 20 Jahren präsentiert, die umfassende Einblicke in die Arbeitsweise von Portugals bekanntester zeitgenössischer Künstlerin vermitteln. In ihren meist großformatigen Arbeiten verbindet Joana Vasconcelos unterschiedliche Materialien, Stoffe und Gegenstände des täglichen Gebrauchs humorvoll und anspielungsreich zu einer eigenen Art von surrealer Objektkunst. Dabei setzt sie auch Elemente wie Keramiken oder Textilien ein und nutzt traditionelle Handarbeitstechniken wie Häkeln, Nähen und Stricken.

Joana Vasconcelos lädt die Menschen dazu ein, ihr „künstlerisches Haus“ zu besuchen und „Teil meiner Vorstellungskraft zu sein.“ Diese Idee greift das Konzept der Ausstellung auf. Eine Reihe von Werken widmet sich dem häuslichen Bereich, wobei Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände auf surreale Weise umgedeutet und verfremdet werden.

Dauerleihgabe von Drefke-Bild

Das Ölgemälde „Tsunami“ des 2015 verstorbenen Brühler Malers Ekkehard Drefke ist seit dieser Woche im Bereich des Bürgeramtes der Stadt Brühl im Rathaus Uhlstraße ausgestellt.

Doris Drefke, die Witwe des Künstlers hat das großformatige Werk der Stadt Brühl als Dauerleihgabe überlassen.

brühlermarkt 2019

Die Stadt Brühl wird dieses Jahr zum 43. Mal ihre Gäste zum Sommerkulturfestival brühlermarkt empfangen.

Vom 14 Juni  bis 6. Juli wird die Brühler Innenstadt wieder einmal zu einer großen Bühne. Ein vielfältiges Programm mit herausragenden Künstlern aus verschiedenen Genres wird präsentiert.

Den traditionellen Auftakt bildet am Freitag, 14.06.2019, 15:30 Uhr, das Seniorentanzfest auf dem Leamington-Spa-Platz/Franziskanerhof. Die Brühler Tanzsportvereine bitten zum geselligen Tanzspektakel auf die große Tanzfläche und fröhlichen Beisammensein. Die charmante Moderatorin Gisela Brückner führt anleitend durch das Programm und lädt zum Mitmachen und aktiv werden ein.

Anschließend findet die Liedertafel auf dem Franziskanerhof statt. Auf der Bühne werden die Brühler Chöre und Gesangsvereine um 19 Uhr ein mitreißendes Open-Air-Konzert zur offiziellen Eröffnung des brühlermarkt 2019 geben. Dieser besondere Hörgenuss wird durch Multitalent Joachim Jezewski moderiert und musikalisch am Klavier begleitet.

Im persönlichen Gespräch: die Initiatoren der „Welt-Wasser-Woche”

 „Das Konsumverhalten überdenken”

Manfred Rudolf, Almut Zimmermann, Bärbel Vomland und andere haben sich zusammengetan und eine neuntägige Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die sich ganz dem Thema Wasser widmet. Vom 18. bis 26. Mai präsentieren sie die „Welt-Wasser-Woche in Brühl”. Wir haben uns mit ihnen unterhalten.

Was auf den ersten Blick Einigen vielleicht profan erscheinen mag, ist in Wirklichkeit ein Thema, das weltweit immer wichtiger geworden ist. Eben weil die lebenswichtige Resource Wasser rund um den Globus ganz unterschiedlich verfügbar ist und eingesetzt wird. Im hochtechnisierten Europa gibt es noch genug Wasser, viel zu oft wird aber allzu verschwenderisch damit umgegangen. In vielen anderen Teilen der Welt ist Wasser dagegen ein knapp gewordenes Gut.

Fünf Fragen an die Macher der Offenen Ateliers

„Wir würden uns mehr Ausstellungsmöglichkeiten wünschen”

Die Interessengemeinschaft Brühler Künstler feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Am Wochenende 11. und 12. Mai lädt sie zum zehnten Mal zu den „Offenen Ateliers” in Brühl ein.

Auch zum diesjährigen Jubiläum können interessierte Besucher die Künstler in ihren Ateliers besuchen und dort eine Einsicht in deren Tätigkeit in den Bereichen Malerei, Grafik, Bildhauerei, Fotografie, Schmuck, Design, Keramik und Objektkunst erhalten. Wir haben uns mit dem Vorstand der IG Brühler Künstler getroffen und mit dem Vorsitzenden Günter Wagner und seinen Stellvertretern Judith Klein und Peter Rees gesprochen.

BBB: Wie ist die Idee zu den offenen Ateliers entstanden?
Günter Wagner: Die IG Brühler Künstler wurde seinerzeit gegründet, um einmal im Jahr die Tage des offenen Ateliers zu veranstalten. Wir möchten mit der Aktion auf die Vielseitigkeit der Kunstschaffenden in der Kulturstadt Brühl aufmerksam machen. Die Brühler Künstler – übrigens auch einige Gastkünstler – öffnen gerne ihre Ateliers und präsentieren ihre Werke und Produkte. Wichtig ist auch, dass sie Auskunft über ihre Arbeitsweise und Techniken geben. Und viele ausgestellte Werke können auch erworben werden.

90 Minuten glänzende Unterhaltung

Am Mittwoch, den 22. Mai um 20 Uhr gehört gastiert der Österreicher Stefan Waghubinger mit seinem neuen Programm „Jetzt hätten die guten Tage kommen können“ in der Galerie am Schloss. 

Der Wiener Kabarettist hat es mit seinem dritten Soloprogramm ganz nach oben geschafft.

Rhythmisch, beschwingt, lebensfroh

Als Botschafter für authentische namibische Kultur, Musik und Traditionen geben die African Vocals, eine a-cappella-Band aus Swakopmund in Namibia, am 18. Mai im Gemeindesaal der Johanneskirche am Rodderweg 68 in Brühl ein Konzert. Der Auftritt beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt beträgt 12 Euro/ermäßigt 8 Euro. Karten sind im BioLaden in der Carl-Schurz-Straße 14 in Brühl erhältlich.

Wunderbare Stimmen, ein wenig Percussion und die passenden Bewegungen prägen das Auftreten der African Vocals.

Kölsche Krätzjer mit Quetsch & Flitsch

Am Sonntag, den 28. April um 17 Uhr präsentieren Walter Oepen und Wolfgang Seyffert, auch bekannt als „Quetsch& Flitsch“ ihr Programm „Kölsche Krätzjer” im historischen Kapitelsaal des Rathauses in Brühl, Uhstraße 3.

Brühler Fragebogen mit Gaby Zimmermann

(tg) Die gebürtige Hürtherin studierte nach dem Abitur in Köln die Fächer Kunst und Textilgestaltung auf Lehramt. Ihre Referendarzeit verbrachte Gaby Zimmermann dann in Wuppertal. Als sie jedoch keine Anstellung als Lehrerin fand, landete sie über eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme beim „Bonner Verein für gemeindenahe Psychiatrie”. Dort leitete sie Kurse in Kunst und Hauswirtschaft für erwachsene psychisch Kranke. 14 Jahre arbeitete sie für die Einrichtung.

Seit 1995 lebt die verheiratete Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern in Brühl. In ihrer Freizeit singt sie gerne im Chor „Die mit der Susi singen”. Außerdem zählt Kochen zu ihren Hobbies. Schnell schloss sich Gaby Zimmermann ferner dem Brühler Kunstverein an, in dem sie dann zunächst im Vorstand als Schatzmeisterin fungierte und danach den Vorsitz übernahm. Den hat sie bis heute inne. Der Kunstverein mit seinen über 100 Mitgliedern genießt einen hervorragenden Ruf und gehört zu den angesehensten und überregional bekannten Kunstvereinen im Rheinland.

Öffnungszeiten im KarlsBad werden ausgeweitet:Sport- und Familienbad 16 Stunden länger in der Woche geöffnet (Promotion)

Verlagssonderveröffentlichung / Promotion

Das KarlsBad Brühl weitet zum Ende der Osterferien die Öffnungszeiten aus.

Vom 29. April an bietet das Familienbad wöchentlich 16 zusätzliche Nutzungsstunden für das breite Publikum. Neu sind ein Gruppentarif sowie eine Aufwertung des Abendtarifs für Saunagänger. „Mit der Ausweitung der Öffnungszeiten kommen wir vor allem dem Wunsch vieler junger Familien entgegen“, sagt Michael Breit, Abteilungsleiter Freizeit und Verkehr bei den Stadtwerken Brühl. So können alle Becken künftig dienstags und donnerstags einheitlich in der Zeit von 10 bis 22 Uhr genutzt werden. Mittwochs, freitags sowie am Wochenende ist das Familienbad von 10 bis 20 Uhr geöffnet.

Darüber hinaus bleibt das Frühschwimmen werktags ab 6:30 Uhr und samstags ab 8:00 Uhr unverändert bestehen. Ebenfalls unverändert bleiben die Öffnungszeiten am Montag. Aufgrund der zahlreichen Schwimm- und Fitnesskurse an Montagen bleibt das Familienbad montags komplett geschlossen und der Sportbereich bis 12:00 Uhr geöffnet.Optimierung der TarifeAuch bei den Tarifen hat sich etwas geändert. Passend zum Familientarif, bei dem bereits zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder für 15,50 Euro das KarlsBad besuchen können, wurde jetzt auch eine Gruppenkarte eingeführt.

Zum Preis der 10er-Karte (49,50 Euro) können größere Familien oder Gruppen mit beliebig vielen Personen das Bad ohne Zeitbegrenzung besuchen. „Mit der Gruppenkarte können wir aber auch zum Beispiel planbare Preise für Kindergeburtstage anbieten oder Sparmöglichkeiten bieten, wenn mehrere Familien gemeinsam das Bad besuchen wollen“, erklärt Michael Breit. Für die Saunagäste wurde zudem der Abendtarif aufgewertet: Genau wie der bestehende Frühtarif ist jetzt auch der Abendtarif täglich für vier Stunden gültig.

So ist auch eine kostengünstige Entspannung nach der Arbeit möglich.Gästezufriedenheit an erster StelleDie vom 29. April an geltenden Änderungen sollen allerdings nur ein Anfang sein. „Wir wollen das in Brühl beliebte Familienbad auch in Zukunft weiterentwickeln und für unsere Besucher, ob jung oder älter, interessanter gestalten. Im Zuge der Planungen wollen wir natürlich auch immer ein offenes Ohr für die Anregungen unserer Gäste behalten“, erklärt Michael Breit. Weitere Infos unter  www.karlsbad-bruehl.de


Stadtwerke Brühl GmbH - Ein Unternehmen für die Brühler Bürger (Promotion)

Verlagssonderveröffentlichung / Promotion

Die Stadtwerke Brühl sind als 100-prozentige Gesellschaft der Stadt ein fester Bestandteil von Brühl – und das schon seit mehr als 150 Jahren.

Zu den vielfältigen Aufgaben des Unternehmens gehört jedoch noch weit mehr als die zuverlässige Versorgung der Brühler Bürger mit preiswertem Strom, Gas, Wasser und Wärme. Denn über dieses Kerngeschäft hinaus verbessern die engagierten Mitarbeiter der Stadtwerke durch zahlreiche weitere wichtige Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen in Brühl. So betreiben die Stadtwerke unter anderem das beliebte KarlsBad und den zuverlässigen Stadtbus-Betrieb in Brühl.Besonders positiv für die Brühler Bürger ist, dass die von den Stadtwerken Brühl erwirtschafteten Gewinne dem städtischen Haushalt zugute kommen. Auf diese Weise helfen die Stadtwerke Brühl auch, den Betrieb von Kindergärten, Schulen und der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl genauso zu finanzieren wie den Bau von Straßen.

Auch zahlreiche Kultur- und Sportprojekte, das lokale Brauchtum sowie soziale Initiativen vor Ort werden von den Stadtwerken finanziell großzügig mit insgesamt bis zu 100.000 Euro unterstützt. Die Stadtwerke Brühl tun das gerne, weil sie sich der Entwicklung der Region Brühl besonders verpflichtet fühlen.„Die finanzielle Unterstützung soll Dank und Anerkennung für die zahllosen engagierten Menschen sein, die ihren Beitrag leisten, um Brühl zu einer attraktiven Stadt zu machen“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Isele. Besonders gefördert werden Kulturveranstaltungen wie die Schlosskonzerte oder das Festival Konturen, der Karneval und der Lokalsport, insbesondere die Sportarten Tischtennis, Fußball, Badminton, Tennis oder Basketball – um nur einige zu nennen. Attraktives Trikot-GewinnspielDie Sportvereine sind nun auch aufgerufen, am großen Trikot-Gewinnspiel teilzunehmen, das die Stadtwerke Brühl in diesem Jahr erstmals gestartet haben.

Noch bis zum 1. Mai können sich interessierte Vereine unter www.stadtwerke-bruehl.de/trikotwettbewerb2019 anmelden.

Die drei Vereine, die am Ende des Votings am 7. Juni die meisten Stimmen für sich erzielen konnten, erhalten je einen Trikotsatz im Wert von bis zu 1.000 Euro. „All diese Leistungen für die Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger, können wir nur erbringen, weil uns so viele Brühler vertrauen und treue Kunden bei den Stadtwerken sind“, bedankt sich Thomas Isele.


Ein starkes Team:Kaufmännischer Leiter Sebastian Kuhl, Aufsichtsratsvorsitzende Eva-Maria Reiwer und Geschäftsführer Thomas Isele (v.l.)


Marienhospital Brühl übernimmt die medizinische Betreuung von Weltklasse-Kickboxern des Vereins Tomburg Boxing e.V. (Promotion)

Verlagssonderveröffentlichung / Promotion

Ring frei für ein neues Leistungsangebot:

Das Marienhospital Brühl kooperiert jetzt mit dem Kickboxverein Tomburg Boxing Rheinbach e.V. und übernimmt die medizinische Versorgung von deren Spitzensportlern und des gesamten Leistungskaders.Ausschlaggebend für den Verein war hier der seit Jahren ausgezeichnete Ruf des Marienhospitals mit seiner Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie unter Chefarzt Dr. Armin Bauer. Er und sein erfahrenes Team haben in der Vergangenheit schon viele Spitzensportler aus der Region, wie etwa von Bayer Leverkusen, im wahrsten Sinne wieder erfolgreich auf die Beine geholfen. Diese langjährige Erfahrung und höchste Kompetenz im Bereich Sportmedizin hat sich mittlerweile in der Region bestens rumgesprochen. Mit im Boot einer erfolgreichen sportmedizinischen Behandlung sind die eigenständigen Partner des Krankenhauses: Die Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin Brühl und die Physiopraxis Sonnenberg & Berger.Für den Vorstand, Gründer sowie höchst wettkampferfahrenen Trainer des Vereins, Willi Zinken, bietet die Zusammenarbeit gleich mehrere Vorteile, denn seine Vereinsmitglieder erhalten eine bestmögliche Rundum-Versorgung und alle Leistungen unter einem Dach.

Junge Talente im Fokus

Primär geht es bei der Kooperation zwischen Verein und dem Brühler Marienhospital um die Versorgung junger Talente im Jugend- und Erwachsenenalter, die auch regelmäßig an nationalen und internationalen Wettkämpfen teilnehmen. Dazu za?hlt auch Sarah Liegmann. Mit erst 16 Jahren hat die dynamische Kickboxerin mehr als 30 hochrangige Auszeichnungen im Gepäck, u.a. 8-fache Weltmeisterin, 3-fache World Games Siegerin, 4-fache Europameisterin sowie 20-fache deutsche und internationale Meisterin im Amateur Kickboxen. Auch der 15-jährige Lars Leber konnte bereits nach zwei Jahren Training erfolgreich bei nationalen und internationalen Meisterschaften mit Titeln punkten. Erga?nzend zum Angebot des Kickboxens bietet der Verein Tomburg Boxing e.V. ein umfangreiches Breitensportangebot vom Kindes- bis Seniorenalter. Der Verein engagiert sich auch für soziale und pädagogische Bildung, z.B. in der Gesamtschule Rheinbach.Mehr Infos zum Verein unter:www.tomburg-boxing.de