Editorial August 2021

Liebe Leser,
nach achtmonatiger Zwangspause feiern wir mit dieser Ausgabe unser Comeback. Die zurückliegenden Monate waren für alle hart und eine große Herausforderung. Doch in den letzten Wochen machte sich auch wieder eine gewisse Zuversicht breit. Denn auch das kulturelle Leben nimmt in Brühl wieder an Fahrt auf. Zahlreiche Veranstaltungen wie die Schlosskonzerte oder das ZOOM Open Air wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Sicher, einige Corona-Auflagen müssen nach wie vor erfüllt werden. Doch damit kann man sich arrangieren. Wichtig ist, dass überhaupt wieder Events möglich sind.

Zu den Höhepunkten in den kommenden Wochen zählen sicher zwei Wochenendveranstaltungen. Die „IG Brühl rockt“ lädt am 28./29. August in den Rathaus-Innenhof zum Benefizkonzert „In Brühl Rockt's“ mit 13 Bands in drei Blöcken ein. Michaela Ansey und ihre Mitstreiter haben ihren Traum von dieser Großveranstaltung, die zuvor zweimal abgesagt werden musste, nie aufgegeben. Jetzt wird es nun bald so weit sein. Was genau auf dem Programm steht, erfahren Sie in unserem persönlichen Gespräch auf Seite 8.

Auch die „IG Brühler Künstler“ zeigt wieder Präsenz mit ihren „Tagen der offenen Ateliers“, die zwei Wochen später am Wochenende 11./12. September stattfinden. 17 Ateliers öffnen ihre Pforten, über 30 Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Kunstwerke aus. Wie die IG Brühl rockt wollen auch die Künstler unserer Stadt durch den Verkauf einiger ausgesuchter Kunstwerke Geld sammeln für den guten Zweck. Sie wollen von der Flutkatastrophe besonders betroffene Künstler unterstützen, die große Schäden erlitten haben.

Denn neben den positiven Entwicklungen bei den Veranstaltungen erreichten uns in den vergangenen Wochen leider auch immer wieder schreckliche Nachrichten und Bilder. Die Flut- und Hochwasserkatastrophe, von der Brühl zum Glück nur in geringem Ausmaß betroffen war, und das Desaster in Afghanistan seien nur stellvertretend genannt. Offensichtliche Pannen und Fehleinschätzungen seitens der verantwortlichen politischen Akteure haben einiges dazu beigetragen, dass es zu Tragödien in diesem Ausmaß kommen konnte. Inwieweit sich dieses Versagen bei der Bundestagswahl am 26. September niederschlägt, bleibt abzuwarten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre dieser Ausgabe!

Ihr Team vom Brühler Bilderbogen #
Telefon 0 22 32 / 15 22 22 ·
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dieter Kosslick zu Gast beim ZOOM Kino Brühl

Wer sich für Film und Kino in Deutschland interessiert, kennt ihn garantiert: Dieter Kosslick. Mit Hut und rotem Schal stand er 18 Jahre auf dem roten Teppich vor dem Berlinale Palast und hat Stars aus aller Welt empfangen. Nun ist er am Mittwoch, 15. September um 20 Uhr zu Gast bei ZOOM in der Galerie am Schloss und stellt sein Buch vor: „Immer auf dem Teppich bleiben – Von magischen Momenten und der Zukunft des Kinos”.

Ob er eine Großbaustelle zum Stillstand bringen muss-te, damit die Rolling Stones schlafen konnten, Clint Eastwood und Martin Scorsese überredete, nach Berlin zu kommen oder Meryl Streep in der Not einen Blumenstrauß von der Tankstelle kaufte – Dieter Kosslick hat als Chef der Berlinale viel erlebt.

Umfrage: Neue Saison, neues Glück: Auf welchem Platz landet der 1. FC Köln in der Fußball-Bundesliga?

Nach der dramatischen Last-Minute-Rettung in der vergangenen Saison sehnen sich alle FC-Fans nach einer stressfreien Saison. Doch reicht der Kader dafür aus??Wie gut schlägt der neue Trainer Steffen Baumgart ein? Noch sind die Menschen skeptisch.


Robert Dehnen mit den Kindern Til, Mola und Mila:

Ich befürchte, dass sie wieder in Abstiegsgefahr geraten werden. Sie haben noch keine vernünftigen Neuzugänge präsentiert. Und zu viele Hoffnungen ruhen immer noch auf Anthony Modeste. Hoffnung macht, dass der neue Coach gut motivieren kann. Ich glaube, am Ende schafft Köln den Klassenerhalt, hoffentlich ohne Relegation.

Eva Eiselt im Rathaus-Innenhof

„Wer als Frau am 31. August Lust auf anspruchsvolles Kabarett hat, hat jetzt noch die Gelegenheit, ab 19:30 Uhr eine der wenigen Restkarten im brühl-info zu kaufen“, freut sich die städtische Gleichstellungsbeauftrage Antje Cibura. Alle Frauen haben hier die Gelegenheit, die ausgefallene Auftaktveranstaltung vom vergangenen Weltfrauentag zu besuchen.

Eva Eiselt, der Rohdiamant der Kabarettszene, ein wahrer Kunstgenuss.
 Als „Mutter von drei Kindern, wenn man den Vater mitrechnet”, ist sie sehr flexibel. Sie hat während des Lockdowns nicht gejammert, sondern ihre Bühnenpräsenz optimiert und an die Coronalage bestens angepasst.

Stefan Waghubinger in der Galerie

Sein neues Programm „Ich sag’s jetzt nur zu Ihnen” präsentiert Stefan Waghubinger am Donnerstag, den 16. September um 20 Uhr in der Galerie am Schloss. Eine Er–klärung zu den wirklich wichtigen Dingen, warum es so viel davon gibt und warum wir so wenig davon haben, liefert uns Waghubinger.

Mitten aus dem Leben, manchmal böse, aber immer irrsinnig komisch, zynisch und zugleich warmherzig. Das sind Attribute, die man mit diesem österreichischen Kabarettisten verbindet. Er selbst sagt von sich nur, er betreibe österreichisches Nörgeln mit deutscher Gründlichkeit.

Kontrollverlust im Rathaus-Innenhof

Am Montag, den 30. August um 20 Uhr gastiert „Kontrollverlust” zum Open-Air-Konzert im Rathaus-Innenhof. Fünf Musiker spielen Hits anderer Künstler. Coverband? Na ja, nicht ganz. Gitarre, Schlagzeug, Bass und Gesang sind schon wichtig, aber das reicht?ihnen nicht. Aus zwei oder gleich drei Songs mach eins, dann ist für jeden was dabei.

Wladimir Kaminer in Brühl

In der Galerie am Schloss ist am Samstag, den 11. September um 20 Uhr der Schriftsteller Wladimir Kaminer mit seinem Buch „Rotkäppchen raucht auf dem Balkon” zu Gast.

Als bekennender Familienmensch beschreibt Kaminer das komplizierte Verhältnis der Generationen mit viel Liebe und Humor, vom Kind bis zu den Großeltern. Der Autor von Werken wie „Russendisko“ und „Coole Eltern leben länger“ beschreibt die verschiedenen Szenarien in gewohnt herzlicher, packender und witziger Weise.

Rheinisch für Fortgeschrittene

Eine Lesung mit Akkordeon und Gesang von und mit Jörg Manhold und zwei Rhingpirate findet am Samstag, 4. September um 19:30 Uhr im Haus Kreisch, Rodderweg 38, statt. Jörg Manhold sinniert bei der Open-Air-Veranstaltung wieder sehr kurzweilig und humorvoll aus seinem „Handbuch der rheinischen Lebensart”.

Die beiden Rhingpirate steuern ein paar kölsche Krätzchen bei. Der Eintritt ist frei. Die Hutsammlung geht an die Aktion „Weihnachtslicht” des Bonner Generalanzeigers, die diesmal Flutopfer aus der Region finanziell unterstützt.

Im persönlichen Gespräch: die Macher von „Brühl rockt”

„Wir wollen die Brühler Musikszene stark machen und durch Musik Gutes bewirken”

Vor zweieinhalb Jahren gründeten Brühler Rockmusikerinnen und -musikern die „Interessengemeinschaft Brühl rockt!” Schon das erste Treffen „habe eingeschlagen wie eine Bombe”, berichtet Michaela Ansey, die zu-sammen mit Ingo Duda und Andreas Köp die IG ins Leben gerufen hat. Jetzt veranstaltet die IG in Kooperation mit „Brühl Kultur” unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dieter Freytag das zweitägige Open-Air-Festival „In Brühl Rockt's”, das am Wochenende 28./29. August im Rathaus-Innenhof stattfindet. 13 Bands werden in drei Blöcken für den guten Zweck aufspielen.

Informationen und Spaß bei der Digitalen Woche in Brühl

Vom 5. bis 11. September in Brühl

(tg) Die Digitalisierung schreitet weiter voran. Sie hat längst Einzug gehalten in unseren persönlichen Alltag. Die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung sind enorm. Richtig eingesetzt werden sie uns das Leben noch mehr erleichtern, im Privatleben genauso wie im Berufsalltag. Dennoch verfolgen viele Menschen diese Entwicklung mit einiger Skepsis.
Die Digitale Woche Rhein-Erft, die vom 5. bis 11. September in zehn Städten des Rhein-Erft-Kreises stattfindet, versucht mit einem vielfältigen und attraktiven Programm für junge und alte Menschen, Familien, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, als auch für Unternehmen die Vorteile und Notwendigkeit der Digitalisierung deutlich zu machen. In Brühl haben Michael Jopen und Sascha Lehner vom Verein Brühl digital sowie die Citymanager Andrea Frede und Sebastian Dieck zahlreiche spannende Veranstaltungen konzipiert.
„Die Idee der Digitalen Woche ist, möglichst vielen Menschen die Digitalisierung näher zu bringen und Spaß zu vermitteln”, sagt Sascha Lehner. „Insgesamt gibt es im ganzen Kreis rund 40 Veranstaltungen. In Brühl sind es alleine 16. Jeden Tag finden mehrere Events statt, die in Zusammenarbeit mit der Brühler Wirtschaftsförderung und unserem Verein Brühl digital durchgeführt werden.”

Das Programm der Digitalen Woche in Brühl vom 5.9. bis 11.9.

Das komplette Programm mit allen Veranstaltungen im gesamten Rhein Erft-Kreis und die Teilnahmemodalitäten finden sich unter
www.digitalewoche.org/programm



Montag, 6.9. von 9 bis 17 Uhr, online
Kostenloser Website-Check für Handwerksunternehmen

Montag, 6.9. von 17:30 Uhr bis 22 Uhr,
Rheinforum Wesseling
Eröffnungsveranstaltung Digitale Woche Rhein-Erft im Rheinforum Wesseling

Dienstag, 7.9. von 10 bis 12 Uhr,
Officina del Gusto, Hamburger Straße 10
Mit Digital Storytelling soziales Engagement sichtbar machen und sozialen Zusammenhalt fördern

Dienstag, 7.9. von 18 bis 19 Uhr,
Officina del Gusto, Hamburger Straße 10
Erfahrungsbericht zum Thema Digitalisierung durch Corona-Pandemie am Beispiel der Tanzschule Breuer

Dienstag, 7.9. von 19 bis 20 Uhr,
Officina del Gusto, Hamburger Straße 10
Soziale Innovationen & Digitale Verantwortung

Fünf Fragen an: Judith Klein

„Unterstützung für betroffene Künstler”
(tg) Am 11. und 12. September öffnen wieder zahlreiche Brühler Künstlerinnen und Künstler der Interessengemeinschaft Brühler Künstler ihre Ateliers. Alle interessierten Besucher können die Künstler in ihren Arbeits- oder auch Wohnräumen aufsuchen und erhalten so Einsicht in deren Tätigkeit. Die Künstler geben gerne Auskunft über Arbeitsweise und Techniken und präsentieren ihre Werke und Produkte, die auch erworben werden können. Wir haben uns mit Judith Klein, der 1. Vorsitzenden der IG, in ihrem Keramikatelier „Uhltopf” unterhalten.



BBB: Judith Klein, wie haben Sie als Vorsitzende der IG Brühler Künstler die vergangenen zwölf Monate erlebt?
Judith Klein: Hinter uns liegt ein bislang eher trauriges Jahr. Für die meisten war es eine lange Pause ohne jede Veranstaltung. Im letzten Jahr lief es bereits ähnlich. Damals haben wir die Tage der Offenen Ateliers von Mai auf September verschoben und sie dann auch zum Glück durchführen können. Das Ganze hat sich dann in diesem Jahr gefühlsmäßig wiederholt. Ich habe selbst alles runtergefahren, konnte nichts planen und war ohne Elan. Ich hatte keine Kurse, keine Ausstellung. Ein haptisches Erlebnis kann man nicht vermitteln. Ich habe von Monat zu Monat gehofft. Und vielen anderen Künstlern ist es ähnlich ergangen. Inzwischen kann ich wieder Kurse für bis zu vier Erwachsene geben. Die Abstände werden eingehalten, wir können auch durchlüften oder draußen arbeiten. Anfang August haben wir den ersten Stammtisch der IG Brühler Künstler in diesem Jahr abgehalten. 14 Künstlerinnen und Künstler waren dabei. Alle freuen sich wie Bolle und hoffen, dass wir die Tage der Offenen Ateliers auch durchführen können. Die Flyer (auch online zu finden unter
https://www.ateliers-in-bruehl.de/news/) und Plakate sind bereits gedruckt.

BBB: Jetzt finden die Offenen Ateliers wieder statt. Was ist in diesem Jahr anders als sonst?

Brühler Fragebogen ... mit Hauke Wiegand

(tg) Hauke Wiegand wurde 1968 in Heidenheim geboren. 1972 zog die Familie nach Brühl, wo er bis heute lebt. Nach dem Abitur 1990 und seiner Zeit bei der Bundeswehr studierte er an der Kölner Sporthochschule. 1998 schloss er das Studium als Diplom-Sportlehrer erfolgreich ab.

Nach einer zusätzlichen Qualifikation zum Sport- und Wirtschaftsreferenten und einem Praktikum beim 1. FC Köln arbeitete er bis 2004 für den Geißbockverein im Bereich Ticketing. Anschließend kehrte er in seinen ursprünglichen Beruf zurück. Seit 2005 unterrichtet er am Adolf Kolping Berufskolleg in Kerpen Sport.

Im Jahr 1978 wurde Hauke Wiegand Mitglied des Tennis- und Hockey-Club Brühl, kurz THC. Tennis wurde seine Leidenschaft. Der 52-Jährige war und ist ein guter Tennisspieler, der mit den Ü30- bis Ü50-Teams des THC Oberliga gespielt hat und immer noch spielt. Seine „Ausdauer” sei seine größte Stärke meint der Vater einer 13-jährigen Tochter. Für die Vorstandsarbeit beim THC konnte er vor zehn Jahren gewonnen werden. Erst übernahm Hauke Wiegand als Sportwart den Posten des Abteilungsleiter Tennis, 2014 folgte er auf Andreas Söntgen als 1. Vorsitzender. Aktuell hat der THC 744 Mitglieder im Bereich Tennis und 130 in der Abteilung Leichtathletik. Die Hockey-Abteilung wurde schon vor ein paar Jahren aufgelöst.

In den letzten Jahren haben Hauke Wiegand und sein Team den THC wieder zu alter Stärke zurückgeführt. Mit dem Bau der nicht unumstrittenen Tennishalle mit vier Tennisplätzen glaubt der Vorstand den Grundstein in eine erfolgreiche Zukunft gelegt zu haben. Fünf Millionen Euro wurden investiert, auch die Stadt Brühl förderte das Projekt. „Wir wollen den Verein langfristig am Leben halten und Werte schaffen. Die Anlage lebt von ihrem Flair”, sagt der 1. Vorsitzende. Die Halle wird auch von der Tennis AG des Max Ernst Gymnasiums genutzt.

Für positive Schlagzeilen sorgte zuletzt die 1. Herren-Mannschaft des THC, die den Aufstieg in die 2. Bundesliga schaffte. Unter den Topspielern des Teams standen neben einigen verpflichteten Profis wie dem Tschechen Jiri Lehecka (Nr. 188 der Tennis-Weltrangliste) auch mit Andy Blair und Nies Lampe zwei Brühler Vereinsmitglieder. Rund 300 Zuschauer verfolgten im Juli auf der Anlage am Wasserturm die entscheidenden Aufstiegsspiele.


Ich lebe in Brühl seit ....
1972.

NEU: E-Carsharing der Stadtwerke Brühl (PROMOTION)

Verlagssonderveröffentlichung

Flexibel, preiswert und umweltfreundlich: Die Zukunft fährt elektrisch. Mit dem neuen E-Carsharing-Angebot der Stadtwerke Brühl wird Elektromobilität in Brühl nun für jeden möglich. Bezahlbar, flexibel und emissionsfrei.

Registrieren, validieren und losfahren!
Der Einstieg ins E-Carsharing ist kinderleicht: Die App des Stadtwerke-Partners MOQO für iOS oder Android herunterladen und registrieren. Bei der erstmaligen Registrierung geben Sie Ihre Daten und Ihre gewünschte Zahlungsart an. Anschließend validieren Sie Ihren Führerschein im Stadtwerke Brühl-Kundencenter im Janshof. Danach können Sie freie Termine per App buchen und das Fahrzeug zur Wunschuhrzeit einfach per Wischen auf dem Smartphone öffnen. Einen Schlüssel brauchen Sie dafür nicht. Auch die Rückgabe wird durch ein Wischen des Schiebereglers auf der App abgewickelt.
Die Stadtwerke Brühl sind jetzt mit zwei E-Autos gestartet: Einem Renault Zoé, Deutschlands beliebtester Elektroflitzer sowie einem Renault Kangoo, einem Kombi-Van mit extra viel Platz. Voll aufgeladen lässt es sich mit dem Zoé bis zu 395 Kilometer weit stromern, mit dem Kangoo bis zu 215 Kilometer.

Neueröffnung nach Großumbau (PROMOTION)

Verlagssonderveröffentlichung



Nach monatelangem, aufwändigem Komplettumbau erstrahlt das Fachgeschäft von Kastenholz-Hausgeräte GmbH im modernen Glanz und im hellen Ambiente.
Erlebnis-Shopping pur in der Heinrich Esser-Straße 25-27: Auf mehr als 600 qm Ladenfläche wurde die gesamte Warenpräsentation, besonders für Elektro-Großgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Trockner, Herde und Geschirrspüler komplett neu und übersichtlich konzipiert.