Editorial Juni 2024

Liebe Leser,

der Sommer steht vor der Tür, auch wenn er das Mai nur sehr sporadisch andeutete. Doch es soll wettermäßig besser werden. Da freuen sich die Macher von einigen Veranstaltungen unter freiem Himmel. So etwa die Brühler Helden von der Sport- und Bildungsschule Kahramanlar, die am 23. Juni ihr großes Kinder- und Sportfest auf dem Sportplatz an der Schildgesstraße veranstalten. Für die Helden stellt das Fest eine Premiere dar, zu der sich der Verein nicht lumpen lässt und ein außergewöhnliches Programm mit tollen Präsentationen und Mitmachangeboten zusammengestellt hat.

Sechs Jahre nach der gelungenen Premiere kommt es vom 21. Juni bis 5. Juli 2024 zur zweiten Auflage des Brühler Autoren Festivals. 32 Brühler Autorinnen und Autoren werden an achtzehn ganz unterschiedlichen Orten in Brühl 34 Mal aus ihren Büchern lesen. Organisiert wird das Festival von Karola Brückmann, Johannes Schmitz-Sauermann und weiteren Helfern der Vereine „bib friends e.V.“ und „Brüneo Artwork Spaces e.V.“.

Aus traurigem Anlass lassen Sie uns auch noch an einen Mann erinnern, ohne den es den Brühler Bilderbogen nicht geben würde. Am 28. Mai verstarb unser Gründer Helmut Thielen (im Bild li. neben Tobias Gonscherowski und Michael Kreuzberg nach der Bürgermeisterwahl 1999) im Alter von 73 Jahren in Rodenkirchen. Zusammen mit seinem zehn Jahre älteren Bruder Karl-Heinz Thielen, dem Meister- und Nationalspieler und späteren Manager des 1. FC Köln, hatte Helmut Thielen 1982 den Kölner Bilderbogen Verlag übernommen und drei Jahre später zum 700. Geburtstag der Stadt Brühl die erste Ausgabe des Brühler Bilderbogens veröffentlicht.

Die ersten 187 Ausgaben bis zum Juni 2001 liefen unter seiner Federführung. Danach konzentrierte sich Helmut Thielen ganz auf das Rodenkrichener Stammhaus, der Brühler Bilderbogen wurde mit seinem Okay im November 2002 neu gestartet. Ab und zu sind wir uns noch begegnet, zuletzt bei einer Ausstellungseröffnung im Max Ernst Museum im vergangenen Jahr, wo wir uns nett unterhalten haben. Wir werden Helmut Thielen stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Ihr Team vom Brühler Bilderbogen
Telefon 0 22 32 / 15 22 22
Fax 0 22 32 / 15 22 21 . E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ZOOM Kino zeigt Animationsfilmreihe

„Nachdem einige unserer Besucherinnen und Besucher uns gefragt haben, warum wir denn nicht auch die Oscar Shorts Animation zeigen würden, fiel uns auf, dass in diesem Jahr auch einige ganz besondere Animationslangfilme für Erwachsene herausgekommen sind. Das hat uns zu dieser Reihe inspiriert, die auch noch im Juli fortgesetzt werden soll“, schreibt das ZOOM Kino in seinem Juni-Programm.

Gestartet wird mit den Oscar Shorts Animation. Folgende Filme sind zu sehen.

Umfrage: Wer wird Fußball-Europameister und auf welchem Platz landet Deutschland?

Am 14. Juni eröffnet Gastgeber Deutschland mit der Partie gegen Schottland die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land. 24 Mannschaften kämpfen in sechs Vorrundengruppen um den Einzug ins Achtelfinale. Nach 50 Spielen wird dann am 14. Juli im Berliner Olympiastadion das Endspiel ausgetragen.
Seit den beiden gelungenen Testspielen Deutschlands im März hat sich die Stimmung im Land deutlich gedreht. Auch in unserer Umfrage halten einige Menschen die Elf von Bundestrainer Julian Nagelsmann für titelreif. Wir freuen uns auf den Fußballsommer.
 

Frithjof Berg:

Ich würde es den Holländern gönnen, weil die mal wieder dran wären. Sie sind ein nettes Völkchen, ich fahre oft und gerne nach Holland in den Urlaub. Ich glaube, dass Deutschland zumindest ins Halbfinale kommt. Ich bin grundsätzlich total optimistisch. Ich finde es interessant, wie der Bundestrainer die Mannschaft zusammengestellt hat. Ich freue mich, dass Toni Kroos wieder die Dirigentenrolle übernommen hat. Das Turnier wird noch ein weiterer Höhepunkt seiner Karriere.

Kunstverein präsentiert Interim 24

In der diesjährigen Mitgliederausstellung des Brühler Kunstvereins stellen vier Künstlerinnen und Künstler vom 21. Juni bis 7. Juli unter dem gemeinsamen Titel „Wandlung“ in der Alten Schlosserei des Marienhospitals, Clemens-August-Straße 24,  aus.

Tamara Baum feiert in schillernd-bunten Objekten die Einzigartigkeit jeder Frau.

Anders sein

Zum musikalischen Höhepunkt der ersten Probenphase in diesem Jahr lädt der Ev. Kinder- und Jugendchor am 9. Juni um 16 Uhr zum Konzert in die Christuskirche ein. Traditionell ist die Sommerserenade ein klangvolles Konzert zum Hören und Mitsingen, in dem sich die drei Chorgruppen Turmspatzen, Kinderchor und Jugendchor präsentieren.

In der abwechslungsreichen Stunde steht diesmal alles unter dem Motto „Anders sein“. Da gibt es den Ritter Dando, der immer langsamer wird, und Klipp von Klapperbach, der am Ende sich selbst zu laut klappert und seinen Beruf aufgibt. Einen kleinen Zauberer im Tintenfass, der immer anderes hinschreibt, als was man schreiben möchte, und den schwarzen Schwan auf einem See. Der Jugendchor besingt das Geheimnis eines Steines und den Mut der Rose und lässt Papierflieger segeln.

Neue Männer gesucht

In gemischten Chören sind alle Stimmlagen mehrfach besetzt. Dazu fehlen aktuell in der Brühler Chorvereinigung noch Männerstimmen. Die Brühler Chorvereinigung ist seit einiger Zeit in einer Erneuerungsphase, das dürfte dem Publikum aus Brühl und Umgebung aufgefallen sein. Schließlich fanden innerhalb des letzten Jahres einige Veranstaltungen und Aktivitäten statt, die ein breites Publikum fanden und zu einem guten Mitgliederzuwachs bei den aktiven Sängerinnen führten. In der Öffentlichkeitsarbeit hat sich auch einiges getan.

Monatlicher Brühler Queer-Treff

Kürzlich fand das erste Zusammenkommen des Brühler Queer-Treffs statt. Über 20 Personen aus Brühl und der Umgebung kamen im Bistro Hollywood zusammen, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Das Treffen markiert einen wichtigen Schritt für die LSBTQIA* Community in der Region, die damit einen Raum für Begegnung und Unterstützung ins Leben gerufen hat.
Die Initiatorinnen und Initiatoren des Netzwerks sind begeistert von der positiven Resonanz: „Es war wunderbar zu sehen, wie viele Menschen das Bedürfnis haben, sich als Teil der queeren Community in einer sicheren und unterstützenden Umgebung hier in Brühl auszutauschen“, sagte eine Sprecherin des Netzwerks.

Das Bistro Hollywood bot für das erste Treffen eine einladende und freundliche Atmosphäre, die von den Teilnehmern sehr geschätzt wurde. Die Veranstalter betonen, dass jede Person willkommen ist, die sich der queeren Community zugehörig fühlt oder diese unterstützen möchte.

Im persönlichen Gespräch: das Orga-Team des Autorenfestivals „2. Brühler Autoren Festival mit 34 Lesungen“

Vom 21. Juni bis 5. Juli 2024 findet in Brühl das 2. Brühler Autoren Festival statt. In dieser Zeit werden 32 Brühler Autorinnen und Autoren an achtzehn unterschiedlichen Orten 34 Mal aus ihren Büchern lesen. Hierbei sind fast alle Literaturgattungen vertreten. Es gibt Lesungen aus interessanten und spannenden Krimis, Romanen, Gedichten, historische Geschichten, oder auch Texte aus Sachbüchern zu ganz unterschiedlichen Themen. Zwei Lesungen werden in arabisch/deutsch vorgestellt, zwei in italienisch/deutsch. Einige Lesungen werden musikalisch begleitet. Organisiert wird das Festival von Karola Brockmann, Johannes Schmitz-Sauermann und weiteren Helfern von den Vereinen „bib friends e.V.“ und „Brüneo Artwork Spaces e.V.“

Im November des vergangenen Jahres öffnete die neue StadtBibliothek ihre Pforten. Sie war von ihrem langjährigen Standort in der Carl-Schurz-Straße in den neuen Anbau des Rathauses auf dem Steinweg umgezogen und ist nun nach Ansicht der früheren Buchhändlerin Karola Brockmann die „zentrale Lese-Anlaufstelle in Brühl“.

Die neue StadtBibliothek ist nun auf vier Etagen verteilt. Im Untergeschoss können die Jüngsten in der neuen Kinderbibliothek „bib for Kids“ in Medien aller Art eintauchen, im Spielturm spielen oder in der gemütlichen Lesehöhle schmökern. In der ersten Etage befindet sich das „bib Info“. Das Bibliothekspersonal steht für alle Fragen und Neuanmeldungen an der zentralen Infotheke zur Verfügung. Als Highlight der neuen StadtBibliothek gilt die „bib Lounge“ im Dachgeschoss, die neben gemütlichen Leseecken auch einen schönen Ausblick über die Dächer der Stadt bietet.

Fünf Fragen an an Fatih Türk, Kahramanlar – Die Brühler Helden

„Chillen und Spaß haben an Bewegung und Action“

(tg) Die Sport- und Bildungsschule Kahramanlar – Die Brühler Helden veranstaltet am 23. Juni zum ersten Mal ein großes Kinder- und Sportfest. Von 11 bis 18 Uhr geht es auf dem Sportplatz an der Schildgesstraße in Brühl-Ost Schlag auf Schlag. Im Interview mit dem Brühler Bilderbogen verrät der Helden-Vorsitzende Fatih Türk, worauf sich die Besucherinnen und Besucher freuen können.



BBB: Fatih Türk, was erwartet die Gäste des Kinder- und Sportfestes?
Fatih Türk: Das Kinder- und Sportfest von Kahramanlar – Die Brühler Helden am 23. Juni bedeutet eine Premiere für uns.

Repair Café

Jede Interessierte hat am 15. Juni von 14 bis 17 Uhr die Gelegenheit, sich bei der Reparatur von (Elektro)Geräten, Fahrrädern oder Kleidungsstücken durch ehrenamtliche Helfer/innen unterstützen zu lassen.

Malerei als Kaleidoskop

Im Rahmen des NRW Landesprogramms „Kultur und Schule“ findet noch bis zum 13. Juni in der Gesamtschule der Stadt Brühl, Otto-Wels-Straße 1, die Ausstellung „Malerei als Kaleidoskop“ statt. Angeregt und angeleitet durch die Malerin Salomé Berger haben Schülerinnen und Schüler der Oberstufe über mehrere Tage in verschiedenen Formaten junge vielfältige Bildwelten gestaltet.

Die Aufforderung, eigene persönliche Bildideen zu entwickeln und gleichzeitig eigene Schemata zu durchbrechen, ergab eine große Freiheit und Herausforderung zugleich:

Brühler Heimatgeschichten

Die Boulefreunde Brühl e.V. laden gemeinsam mit dem Museum für Alltagsgeschichte und dem Stadtarchiv Brühl zu Brühler Heimatgeschichten ein.

Brühler Monatschronik: Juni

Bernhard Münch berichtet aus dem Archiv von Jakob Sonntag (1902-1991)

Vor 295 Jahren Kurfürstlicher Schützenkönig

Clemens August wurde am 27. Juni 1729 erstmals König der St. Sebastianus-Schützen in Brühl. Damals wurden 250 Gäste „einschließlich Weiber und Witwen“ zur kurfürstlichen Tafel geladen und über den gesamten Tag aufs Reichliste bewirtet, wie nachzulesen ist. „Durchlaucht haben in eigener Person und deren hohe Minister diesem (Festessen) als auch dazwischen mit zwölf Spielleuten durchgeführten Tanzen und Springen huldvollst zugesehen!“

Keinkauf e.V. – eine Idee will wachsen

Bioprodukte zum Einkaufspreis? Alles unverpackt? Regionales, saisonales Obst und Gemüse? Drei Mal: Ja! Dafür steht Keinkauf e.V. in Brühl. Aktuell 50 Mitglieder suchen jetzt Verstärkung. Neue Mitglieder, frische Ideen, mehr Schultern und Hände für die vielfältigen Aufgaben: das ist das Ziel.

Vier Frauen und vier Männer – allesamt Bio-Überzeugungstäter – gründeten 2019 den gemeinnützigen Verein Keinkauf in Brühl. Bio und unverpackt für alle zu günstigen Preisen – das war und ist das Ziel des bunten, vielfältigen Vereins.

Ältere Menschen und Digitalisierung

Dafür sorgen die HIERO Brühl App und die Digital-BegleiterInnen aus dem Netzwerk Älterwerden in Brühl, das die Stadt Brühl gemeinsam mit zahlreichen Organisationen und ehrenamtlichen Akteuren in Brühl organisiert. Nicht alles, was die Propheten der Digitalisierung als notwendig und unentbehrlich für die Zukunft anpreisen, ist sinnvoll.

Aber es ist offensichtlich: Wer digitale Medien gar nicht bedienen kann, hat es heute schwerer. Ein Trend, der noch zunehmen wird. Darum haben die Digital-BegleiterInnen es sich zur Aufgabe gemacht, älteren Menschen dabei zu helfen.

Digitaler Stammtisch zum Thema KI

Wie können Unternehmen in Brühl von künstlicher Intelligenz profitieren? Wem können KI-Tools Leben und Arbeit erleichtern? Wie viel CO2 verursachen die neuen Technologien?

Buchtipp des Monats: Joe Johannes Laschet – Gentleman Bold (Promotion)

 Verlagssonderveröffentlichung

Buchtipp des Monats
von Marc-Philipp Spitz von der Buchhandlung Brockmann:

Joe Johannes Laschet, Fabio Rizzetto (Fotogafie) – Gentleman Bold; 49,99 €

Wie wird man ein Gentleman und was zeichnet einen echten Gentleman eigentlich aus? Das Prädkat „Gentleman“ wird einem Mann nicht angeboren, es ist kein natürliches Attribut, es kann aber erlernt werden und ist sozusagen eine Lebenseinstellung.

Brühler Fragebogen ... mit Jochen Groddeck

(tg) Jochen Groddeck wurde 1973 in St. Cloud/Frankreich geboren, weil seine Eltern seinerzeit für einen französischen Staatskonzern gearbeitet haben. 1974 zog die Familie nach Köln-Weiden. Nach dem Abitur 1994 absolvierte er eine Ausbildung als Biologisch-technischer Assistent. Von 1996 bis 2002 nahm er in Bonn ein Studium auf, das er als Diplom-Biologe erfolgreich abschloss.

Nach dem Studium folgten verschiedene Tätigkeiten im Angestelltenverhältnis ebenso wie in Selbständigkeit. Jochen Groddeck war u.a. Projektmanager am Museum Alexander Koenig in Bonn mit dem Schwerpunkt Ornithologie und Berater und Sacharbeiter im Studierenden Service Center Köln. Weiterhin gab er Experimentierkurse an Grundschulen in Bonn und Köln, naturkundliche Führungen und betreut seit 2023 das Projekt „Naturspürnasen unterwegs“ der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft an der Badorfer Schule. Seit 2012 arbeitet er als Erzieher.
Schon immer an Literatur und der Römerzeit interessiert begann Jochen Groddeck vor fünf Jahren mit der Arbeit an seinem ersten Roman, den er im Januar dieses Jahres unter dem Titel „Das unglaubliche Leben des Victorinus Victor“ veröffentlichte und der u.a. in der Buchhandlung Brockmann zum Preis von 24,90 Euro erhältlich ist.

„Zahlreiche Auslandsreisen durch die Kunst- und Zeitgeschichte bildeten die Basis und beim Autor den Wunsch aus, die rheinischste aller deutschen Sagen neu zu verfassen und mit der Kultur zu verknüpfen, welche die wahre Wurzel des Abendlandes ausmacht.“ Mit diesem Text wird der Roman bei Amazon vorgestellt. Der im Norden des römischen Reiches angesiedelte historische Roman mit Krimielementen kann daher als Vorgeschichte zum Nibelungenlied aufgefasst werden. Und so viel sei verraten. Der Mythos des glorreichen Helden Siegfried wird durchaus kritisch hinterfragt.

Jochen Groddeck will mit seinem 700 Seiten dicken Buch unterhalten und uns auch mit Hilfe zahlreicher erklärender Fußnoten die Zeit des 4. Jahrhunderts n. C. näher bringen. Im Rahmen des 2. Brühler Autorenfestivals wird Jochen Groddeck am 3. Juli um 17 Uhr im Keramikmuseum aus dem Roman lesen.


Ich lebe in Brühl seit ....
Ende 2020. Wir sind mit der Familie wegen der Corona-Pandemie von
Köln-Nippes nach Brühl gezogen.