Die Benzinpreise steigen und steigen und haben inzwischen auch längst die 1,70-Euro-Marke geknackt. An manchen Tankstellen bilden sich an den Tagen, an den der Sprit billiger angeboten wird, etwa an Sonntagnachmittagen, lange Schlangen. Auf diese Weise können die Autofahrer oftmals mehr als zehn Cent pro Liter einsparen. Diese ständigen Preisänderungen sind ja auch inzwischen den Politikern ein Dorn im Auge, die nach österreichischem Vorbild dafür plädieren, nur noch eine Preiserhöhung am Tag zu erlauben. Wenig Chancen, den hohen Preisen zu entkommen, haben die Berufspendler die täglich längere Strecken zurücklegen müssen und die hohen Preise am heftigsten zu spüren bekommen. Mit welchen kleinen Tricks die Verbraucher auf die gestiegenen Kosten reagieren und wo sie Einsparungen vornehmen, verrieten sie uns in unser Monatsumfrage, die wir wieder in der Brühler Innenstadt durchgeführt haben.

Ulf Elsner mit seiner Frau Jennifer und den Kindern Sophia, Miguel und Henrik:
Massiv einschränken müssen wir uns noch nicht. Wir versuchen, weniger zu fahren und mehrere Erledigungen auf einmal zu tätigen, statt an verschiedenen Tagen. Wir merken die gestiegenen Kosten zwischen 50 und 100 Euro monatlich aber schon. Es wäre einmal interessant, die genaue Aufteilung zu erfahren, also den Steueranteil, die Herstellungskosten usw.