Editorial März 2023

Liebe Leser,
der Frühling steht vor der Tür. Und auch das kulturelle Leben in Brühl erwacht wieder mit vielen Veranstaltungen in voller Pracht. Neue spannende Ausstellungen im Max Ernst Museum oder Brüneo laufen bereits. Am 8. März startet am „Internationalen Weltfrauentages“ die „9. Brühler Frauenwoche“ mit 44 Angeboten von Frauen ausschließlich für Frauen ab 16 Jahre. Mit großem Engagement haben die Brühler Gleichstellungsbeauftragte Antje Cibura und ihr Team ein tolles Programm zu-sammengestellt, das vom 8. bis 15. März geht.

Auch das ZOOM Kino schließt sich mit einer eigenen Filmreihe unter dem Motto „Starke Frauen – Starke Filme“ ab dem 9. März dem besonderen Anlass an. Anders jedoch als bei der städtischen Reihe sind im Kino auch Männer willkommen.

Das macht auch Sinn, denn ohne ein Umdenken der leider immer noch stark von Männern geprägten Gesellschaft und ihrem teilweise veralteten Vorstellungen von der Rolle der
Frau, wird es nicht gehen. In der Brühler Kultur spielen Frauen schon lange eine wichtige Rolle. Gaby Zimmermann leitet den Brühler Kunstverein seit Jahren und wirkt maßgeblich am vielfältigen Jahresprogramm des Vereins mit. Almut Zimmermann ist die Kuratorin sämtlicher Ausstellungen im Brüneo. Die Leitung des Max Ernst Museum liegt in den Händen von Madeleine Frey, die bei der Eröffnung der aktuellen Ausstellung „Image“ von Kuratorin und Sammlungsleiterin Friederike Voßkamp und der wiss. Volontärin Clara Märtterer umrahmt wurde (auf dem Titelbild u. links). Auch das Brühler Museum für Alltagsgeschichte wird mit Marie-Luise Sobczak von einer Frau geleitet. Die Liste ließe sich fortsetzen.

Etwa mit Lena Hug, der Geschäftsführerin der Brühler Schlosskonzerte, die ab Mai in ihre 66. Saison starten. Wieder wartet auf Liebhaber der Klassischen Musik ein abwechslungsreiches Programm, in dem aber leider nicht nur in diesem Jahr, sondern auch in Zukunft das bei den Brühlern so beliebte Feuerwerk im Sommer fehlen wird. Die Gründe dafür sind vielfältig, an Alternativen wird gearbeitet.

Der stets aktuelle Veranstaltungskalender findet sich übrigens auch bei unserem Kooperationspartner in der HIERO Brühl App.
Haben Sie nun viel Freude bei der Lektüre dieser Ausgabe.

Ihr Team vom Brühler Bilderbogen
Telefon 0 22 32 / 15 22 22 Fax 0 22 32 / 15 22 21
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Umfrage: Zum Internationalen Tag der Farbe am 21. März – Was ist Ihre Lieblingsfarbe?

innerungs- und Aktionstagen in einem Jahr gibt es auch einige, die einen eher schmunzeln lassen. Im März fanden wir da u.a. auf der Liste: der „Sei stolz auf deinen Zweitnamen Tag“, der „Internationale Tag der Großartigkeit“ (beide am 10. März), der „Internationale Stell eine Frage Tag“ (14. März), der „Lass uns lachen Tag“ (19. März), der „Weltglückstag“ (20. März) oder eben der „Internationale Tag der Farbe“ (21. März).

Da es in den letzten Wintermonaten wettermäßig eher nass, kalt, trist und grau zuging, bringen wir jetzt im nahen Frühling wieder mehr Farbe ins Spiel. Wir haben uns in der Brühler Innenstadt umgehört und die Menschen nach ihren Lieblingsfarben befragt.


Winfried Müller:

Ich mag strahlende Farben. Gelb, orange, violett, feurige Kombinationen wie bei dem Blumenstrauß auf meinem Handyfoto. Das ist ein richtiges farbenfrohes Feuerwerk, besonders im Frühling, wenn die Natur wieder zu sich kommt und explodiert. Mein Großvater war Gärtner und als Blumenbinder sehr begabt. Von ihm habe ich die Freude an den feurigen Farben.

Brühler Schlosskonzerte 2023/24

Schlosskonzerte mit Werken von Barock bis Romantik im Mai und Juni, das Haydn-Festival im August und die Konzertreihe Bach um vier in den Monaten Oktober bis Februar: Mit insgesamt 30 Terminen kehren die Brühler Schlosskonzerte nach drei ungewöhnlichen Konzertsaisons in diesem Jahr wieder zu ihrer früheren Form zurück.

Moritz Netenjakob parkt Ufo falsch

Den nächsten Programmpunkt in der Reihe „Kultur in Brühl“ liefert am Samstag, den 25. März Grimme Preisträger und Bestseller-Autor Moritz Netenjakob, der zu seinem Programm „Das Ufo parkt falsch“ in die Galerie am Schloss einlädt. Ab 20 Uhr präsentiert er seinen perfekten Mix aus brüllend komischen Beobachtungen, verrückten Einfällen und liebenswerten Figuren und behandelt unter anderem wie ein sächsischer Taxifahrer zum Musical-Star wird, wie ein Fußballreporter die Geschichte von Hänsel und Gretel erzählt oder wie Grönemeyer, Lindenberg und Calmund eine Ufo-Attacke abgewehrt haben.

Sittenstrolch Matthias Tretter

Am Freitag, den 31. März wird um 20 Uhr Matthias Tretter mit seinem Programm Sittenstrolch in der Galerie am Schloss begrüßt. Erinnern Sie sich an den herrlichen Satz „Der ist bei der Sitte“? Kein ernst zu nehmender Krimi kam früher ohne sie aus: die Sitte. Ein beherzt verlebter Polizist in Zivil, der zur Lösung eines Falles nicht das Geringste beitrug, sich aber derart ölig an eine Theke schmierte, als würde er selbst keine Perversion je verschmähen.

Kostümführungen in Brühl 2023

Die historische Innenstadt der Kultur- und Erlebnisstadt Brühl von ganz neuen Seiten entdecken? Dazu laden die Brühler Stadtführerinnen im Rahmen ihrer beliebten Kostümführungen auch in diesem Jahr wieder ein. Zum Auftakt der Führungssaison steht das Leben Brühler Frauen im Wandel der Jahrhunderte im Vordergrund.

„KindheitsABC“ im Brüneo

Der Künstler Dennis Josef Meseg stellt noch bis zum 1. April im Brünei Artwork Spaces, Marie-Curie-Straße 3, sein neuestes Werk vor: „KindheitstraumABC“. Das Werk besteht aus Schultafeln, bestückt mit bunten Magnetbuchstaben. Auf den ersten Blick erscheinen sie wie wahllos angebracht. Und doch verbergen sich einige Wörter darin. Stumme Anklagen im Namen kleiner Menschen, die durch Vernachlässigung, Gewalt und Missbrauch um ihre Kindheit betrogen wurden.

BrühlStandsWithUkraine

Im Rahmen der Initiative BrühlStandsWithUkraine finden im März und im April wieder mehrere Veranstaltungen statt, u. a. ein ukrainischer Osterbasar, Konzerte, eine Puppenausstellung und eine Infotainment-Veranstaltung, die Informationen zur Ukraine mit Musik und Unterhaltung verbindet.

Konzert der Donie-Band

Das im November kurzfristig abgesagte Konzert der Donie-Band wird am 26. März um 17 Uhr im Clemens-August-Forum nachgeholt. Die Band spielt unter dem Motto „Jazz Vibra-tions“ inspiriert durch einen der beiden Special Guests: Mathias Haus.

Im persönlichen Gespräch: Antje Cibura, Gleichstellungsbeauftragte zur „9. Brühler Frauenwoche:

Von Frauen nur für Frauen ab 16 Jahre“
Vom 8. bis 15. März findet anlässlich des Internationalen Weltfrauentages am 8. März die „9. Brühler Frauenwoche“ statt. Sie ist eine Institution über die Stadtgrenzen hinaus. Die Veranstaltungsreihe umfasst 44 Angebote ausschließlich von Frauen für Frauen ab 16 Jahren. Konzipiert wurde das im Rhein-Erft-Kreis einmalige Angebot von der Brühler Gleichstellungsbeauftragten Antje Cibura. Wir haben sie zum persönlichen Gespräch getroffen.

Ein Besuch bei Antje Cibura lohnt sich immer. Die temperamentvolle Brühler Gleichstellungsbeauftragte hat immer ein offenes Ohr für Angelegenheiten und Probleme aller Art. Mit viel Empathie versucht sie, sich um die Belange von Frauen zu kümmern und Lösungen zu finden.

Fünf Fragen an Michael Jopen von Brühl digital e.V.

„Das Zauberwort heißt Gamification“
(tg) Die HIERO Brühl App steigert weiter ihre Attraktivität. Im März bereichert ein neues spannendes Element die App. Das Zauberwort heißt Gamification. Sie bringt weitere spielerischen Möglichkeiten, Spaß und sogar jede Menge toller Coupons für die User.

Wie das alles funktioniert, erklärt Michael Jopen, Vorstandsmitglied und Digitalisierungsexperte des Vereins „Brühl digital“, der die HIERO Brühl App gemeinsam mit der Hiero City GmbH betreibt, im Interview mit dem Brühler Bilderbogen.

BBB: Herr Jopen, im März wird die Attraktivität der HIERO Brühl App erneut gesteigert. Ein neues spielerisches Element, die Gamification, kommt hinzu. Was bedeutet Gamification und welche Idee steckt dahinter?
Michael Jopen: Gamification ist ein Begriff, der aus dem Englischen stammt und die Anwendung spiel?typischer Elemente in einem spielfremden Zusammenhang bezeichnet. Für die User der HIERO Brühl App bringt die Gamification neben den vielen bereits bestehenden informativen Serviceangeboten der App auch eine Menge Spaß. Denn die Gamification verbindet spielerische Elemente mit bestimmten simplen Aufgaben, die so genannten Quests. Wer diese Aufgaben löst, bekommt Coupons, die er bei den teilnehmenden Brühler Händlern oder den Stadtwerken Brühl einlösen kann. Im März können die User zusätzlich an einer großen Verlosung attraktiver Preise teilnehmen.

BBB: Was müssen die User tun, um die Gamification nutzen und bei ihr mitmachen zu können? Wie funktioniert es?

Max Ernst Museum: Ausstellung „Image. Max Ernst im Foto“

Der international bekannte, in Brühl geborene Künstler Max Ernst (1891-1976) gehört neben Pablo Picasso und Andy Warhol zu den meist fotografierten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Private Schnappschüsse, klassische Porträtaufnahmen und inszenierte Arrangements mit befreundeten Künstlerinnen und Künstlern erzählen von seiner bewegten Biografie und seiner facettenreichen Persönlichkeit.

Die rund 150 ausgewählten Aufnahmen eröffnen einen fotografischen Blick auf sein Leben und Werk, das durch die Erfahrung zweier Weltkriege und historischer Umbrüche, durch Ortswechsel und die Beteiligung in der Gruppe der DadaistInnen, und SurrealistInnen zunächst im Rheinland, dann in Paris, später im Exil in den USA sowie schließlich wieder in Europa gekennzeichnet ist.

Kunstverein zeigt Thomas Reifferscheid

Der Brühler Kunstverein zeigt vom 12. März bis 2. April in der Alten Schlosserei des Marienhospitals, Clenens-August-Straße 24, die Ausstellung: Thomas Reifferscheid – Im Kontinuum. Bei der Vernissage am 12. März um um 11 Uhr spricht der Kunsthistoriker Michael Schneider einführende Worte.

Brühler Monatschronik: März

Bernhard Münch berichtet aus dem Archiv von Jakob Sonntag (1902-1991)

Vor 325 Jahren
Jagdschutzverordnung
Am 26. März des Jahres 1698 ließ Kurfürst Johann Clemens (Bild oben) seine gerade erlassene Jagdschutzverordnung in seinem Hoheitsgebiet, also den Land- und Kurkölner Bezirken öffentlich bekanntmachen. Dies geschah durch Ausrufen und wurde auch von den Kanzeln verkündet – sehr zum Unmut eines Großteils seiner Untertanen.

Seine Verordnung sollte dazu dienen, die ausufernde Zügellosigkeit der Bevölkerung, die sich in der jüngeren Vergangenheit eingestellt hatte, wieder einzudämmen. Denn, wohl im Zuge der kriegerischen Auseinandersetzungen nicht verwunderlich, hatten seine Untertanen sich sehr freizügig an des Herren Wild bedient, und dieses zum Eigenverbrauch zur Strecke gebracht.
Somit wies der Regent dringlichst darauf hin, dass kein Unberechtigter – hiermit war so ziemlich jeder Untertan gemeint – Wildbret aller Art schießen oder fangen und Fische oder Krebse in stehenden oder fließenden Gewässern fischen dürfe. Einzig den „Adelichten Landsassen“ wurde gnädigst gestattet, gemäß ihrer verbrieften Privilegien – jedoch nur außerhalb der verordneten Schonzeit zwischen Ostern und dem Ernteende – dem Vergnügen der Jagd und Fischerei nachzugehen.

Um seiner Verordnung den nötigen Erfolg zu ermöglichen, versprach der Kurfürst demjenigen, der einen Verstoß zur Anzeige brächte die Hälfte der einzutreibenden Strafe als Belohnung. Über den Erfolg dieser Maßnahme ist leider nichts Näheres verzeichnet. Allerdings erscheint noch ein weiterer Punkt der angeordneten Maßnahmen erwähnenswert: um der Plage der freilaufenden Hunde, die sich ebenfalls unerlaubt an den Tieren des Kurfürsten gütlich taten, Herr zu werden, ordnete Johann Clemens an, dass diesen ein Knüppel von einer Elle Länge „überzwerch“ angehangen werden musste. Von Seiten der Tierschützer unserer Tage würde es wohl Proteste gehagelt haben. Seinerzeit wurde diese Anordnung allerdings nicht hinterfragt.

Vor 185 Jahren
Carl Schurz wird Brühler Schüler

Babykurse bei den Brühler Helden (Promotion)

Verlagssonderveröffentlichung

Die Brühler Helden – KAHRAMANLAR e.V. wachsen und wachsen. Der Verein mit rund 1.500 Mitgliedern starten mit neuen Kursen in das Jahr 2023. Neben neuen Eltern-Kind-Kursen, Kinderparcouring und Taekwondo kommen nun auch Rückbildungskurse mit Kinderbetreuung, Babymassagen sowie Baby-Fitness Kurse dazu.

Mondschein Flohmarkt rund ums Kind

Nach drei Jahren „Corona-Pause” ist es endlich wieder soweit: Am Freitagabend, 10. März, veranstalten Elternbeirat und Förderverein der Kita Clemens-August wieder den Mondschein Flohmarkt. Von 19 bis 21 Uhr kann in den Räumen der Kita (Liblarer Straße 16) in entspannter Atmosphäre gestöbert und Schönes entdeckt werden.

Buchtipp des Monats (Promotion)

Verlagssonderveröffentlichung

Von Katharina Kurth von der Buchhandlung Brockmann:

Arno Geiger erzählt vom Beginn seiner Schriftstellerkarriere, dem jahrelangen Ringen mit sich selbst und seinen Träumen, der Beziehung zu Familie und seiner Freundin  und später seiner Frau. Vor allem aber geht es um sein Geheimnis, das ihn als Menschen und Schriftsteller über Jahre beschäftigt und geformt hat. Ohne zu viel zu verraten: Jahrelang ist er durch Wien gelaufen und später mit dem Fahrrad gefahren, um im Papierabfall Bücher zu finden, diese zu behalten oder zu verkaufen. Man kann es schon eine Obsession nennen.

Neues Hightech-Labor in der Kardiologie (Promotion)

Verlagssonderveröffentlichung / Promotion

Gute Nachrichten aus dem Marienhospital, der GFO Klinik Brühl. Seit drei Monaten verfügt das Brühler Krankenhaus über einen neuen Linksherzkatheter-Messplatz. Hinter dem für Laien etwas sperrigen Namen verbirgt sich das modernste Gerät weit und breit für Herzuntersuchungen, das dabei hilft, die Patientinnen und Patienten noch besser zu versorgen und Leben zu retten.

Jan-Patrick Glöckner, der kaufmännische Direktor der GFO Klinik Brühl, freut sich mit der Inbetriebnahme des neuen Hightech-Labors, die Notfallversorgung erheblich verbessert zu haben. Rund 1,2 Millionen Euro investierte das Haus, um die mit fünf Ärzten bereits personell sehr gut besetzte Kardiologie auch technisch auf den neuesten Stand zu bringen.



Schnelle Erstversorgung wichtig

Brühler Fragebogen ... mit Gabriele Schulz

(tg) Gabriele Schulz wurde 1964 in Karlsruhe geboren. Sie wuchs sehr naturverbunden in einem idyllischen Dorf 15 km entfernt von Karlsruhe auf. Nach dem Abitur und einer Ausbildung im Steuerfach ging sie für ein Jahr als Au-Pair nach Paris. Sie bildete sich weiter in Fremdsprachenkorrespondenz in Englisch und Französisch und zur Bilanzbuchhalterin.

Gabriele Schulz war für verschiedene Unternehmen in leitender Position tätig und konnte dabei ihre Interessen an Sprachen und Zahlen miteinander verbinden. 2004 zog sie berufsbedingt nach Köln, wo sie ihren Mann kennenlernte. 2010 ging es nach Brühl. Seit 2018 arbeitet sie in der Verwaltung eines gemeinnützigen Vereins in Köln.

Im selben Jahr startete auch die Fridays for Future (FFF) Bewegung in Deutschland. „Das war für mich der Impuls, mein eigenes Handeln zuerst in Bezug auf Müllvermeidung zu überdenken“, sagt Gabriele Schulz. „Ich habe im Kleinen angefangen: Plastikverpackung bis auf ein Mindestmaß reduziert; Getränke nur aus Glas (Joghurt, Quark), Lebensmittel: Obst, Gemüse, Käse, Fleisch, Fisch alles auf dem Markt in eigenen Behältnissen.“

2020 schloss sie sich der Parents for Future (P4F) Gruppierung in Brühl an, die heute Brühl for Future (B4F) heißt. „Ein Jahr später haben wir dann schon gemeinsam mit den FFF Brühl an vier Samstagen vor der Bundestagswahl mit Ständen in der Innenstadt und einem Parteienvergleich über deren Programminhalte bzgl. Klimaschutz informiert“, berichtet Gabriele Schulz. Weitere Aktionen der 2021 mit dem Solidaritätspreis der AWO ausgezeichneten Gruppe waren ein Mahngang durch Brühl zum weltweiten Klimastreiktag, eine Lichterkette vor dem Rathaus, die Aktion „Brühl hört zu“, Infostände zur Landtagswahl 2022 sowie ein Workshop zur Etablierung eines Brühler Klimabündnisses mit anschließendem Aktionsnachmittag vor dem Brühler Rathaus mit Fragen aus der Bürgerschaft an den Bürgermeister und Vertretern der Brühler Parteien.

„Ich wünsche mir, dass wir vor allem auch junge Menschen, dafür gewinnen könnten, sich aktiv bei den B4F zu beteiligen“, meint Gabriele Schulz. „Sei es mit Ideen zu oder bei der Organisation unserer Aktionen, Unterstützung bei der Pflege unserer Homepage, bei der Öffentlichkeitsarbeit und auch darin, die Brühler Politik im Blick zu behalten was die Umsetzung der Klimaziele und des Klimaschutzkonzeptes betrifft.“


Ich lebe in Brühl seit ....
2010 in Brühl-Mitte.